Funktionsanalyse / CMDGezielt gegen Kieferbeschwerden vorgehen
Kieferknacken, häufige Kopfschmerzen oder Verspannungen im Nackenbereich treten oft ohne erkennbare Ursache auf. Viele Betroffene leben lange mit diesen Beschwerden, ohne zu wissen, dass sie vom Kiefergelenk ausgehen. Eine sogenannte CMD kann die Ursache sein. Die Abkürzung steht für Craniomandibuläre Dysfunktion, also eine Störung im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen.
Die Funktionsanalyse hilft dabei, genau solche Zusammenhänge sichtbar zu machen. Sie schafft Klarheit und bietet den ersten Schritt in Richtung einer gezielten und wirkungsvollen Behandlung.
Lassen Sie sich nicht länger einschränken. Vereinbaren Sie einen Termin zur Funktionsanalyse und gehen Sie der Ursache auf den Grund.
Anzeichen für eine craniomandibuläre Dysfunktion
CMD kann sich durch viele verschiedene Beschwerden äußern. Häufige Symptome sind:
- Schmerzen im Kiefergelenk oder beim Kauen
- Knack- oder Reibegeräusche im Kiefer
- Spannungskopfschmerzen oder Migräne
- Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich
- Eingeschränkte Kieferbeweglichkeit
- Ohrgeräusche oder Tinnitus
- Schmerzen beim Sprechen oder Gähnen
Da diese Symptome nicht immer direkt mit dem Kiefer in Verbindung gebracht werden, bleibt die Ursache häufig lange unentdeckt.
Ursachen verstehen und gezielt handeln
Bereits kleine Veränderungen im Gebiss können das Kausystem aus dem Gleichgewicht bringen. Eine nicht ideal sitzende Füllung, ein fehlender Zahn oder eine fehlerhafte Bisslage wirken sich auf die Kieferstellung aus. Die Muskulatur reagiert mit Spannung, das Gelenk wird ungleich belastet. Eine fundierte Funktionsanalyse deckt diese Störungen frühzeitig auf und zeigt, wo die Belastung entsteht.
Präzise Diagnostik mit dem Zebris JMA Optic System
Für die Untersuchung nutzen wir ein digitales Messsystem, das Ihre Kieferbewegungen exakt erfasst. Das Zebris JMA Optic System misst jede Bewegung in Echtzeit und analysiert die Funktion des gesamten Kausystems. Die Auswertung ist angenehm und kontaktfrei. So erhalten wir eine zuverlässige Grundlage für Ihre individuelle Therapie.
Welche Therapie hilft bei CMD?
Nach der Analyse erstellen wir einen Behandlungsplan, der auf Ihre Beschwerden abgestimmt ist. Mögliche Therapiemaßnahmen sind:
- Anfertigung einer individuell angepassten Aufbissschiene
- Korrekturen an bestehenden Füllungen oder Zahnersatz
- Neuversorgung mit funktionsgerechtem Zahnersatz
- Kieferorthopädische Maßnahmen zur Bisskorrektur
- Physiotherapeutische Begleitbehandlung zur Muskelentspannung
- Beratung zu entspannungsfördernden Übungen für den Alltag
Das Ziel ist immer, die Belastung zu reduzieren und das natürliche Gleichgewicht im Kausystem wiederherzustellen.
Jetzt Beschwerden aktiv angehen
Wer versteht, woher die Schmerzen kommen, kann gezielt etwas dagegen unternehmen. Die Funktionsanalyse bietet dafür den entscheidenden ersten Schritt. Sie hilft, Symptome einzuordnen und gezielt zu behandeln, bevor sie sich verstärken.
Nutzen Sie die Chance für mehr Lebensqualität. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich persönlich beraten.