Konservierende ZahnheilkundeZähne erhalten statt ersetzen

Ein Zahn muss nicht erst wehtun, um behandelt zu werden. Viele Erkrankungen oder Schäden lassen sich frühzeitig erkennen und gezielt versorgen. In der konservierenden Zahnheilkunde geht es darum, Ihre natürlichen Zähne so lange wie möglich gesund zu erhalten.

Ganz gleich, ob es sich um beginnende Karies, eine Entzündung oder funktionelle Überbelastung handelt: Wir behandeln gezielt, zahnschonend und mit dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.

Sie möchten wissen, wie gut Ihre Zähne geschützt sind?

Vereinbaren Sie einen Termin. Wir beraten ehrlich, untersuchen gründlich und erklären verständlich, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Behandlungsübersicht

Wenn Karies entsteht, zählt Präzision
Wird eine Karies diagnostiziert, entfernen wir die geschädigte Zahnsubstanz und rekonstruieren den Zahn mit modernen Füllmaterialien. Komposite aus zahnfarbenem Kunststoff und keramischen Partikeln bieten dabei eine langlebige, stabile und ästhetisch überzeugende Lösung.

Bei kleinen Defekten kann auch ein Füllungszement eingesetzt werden. Dieser ist unkompliziert, muss aber nach einiger Zeit ersetzt werden.

Inlays aus Keramik oder Gold

Passgenaue Versorgung für größere Defekte
Bei größeren Defekten, die mit einer Füllung nicht mehr sicher versorgt werden können, kommen sogenannte Inlays zum Einsatz. Diese werden aus Vollkeramik oder Gold individuell gefertigt und fest eingesetzt. Keramik-Inlays sind besonders ästhetisch, gut verträglich und vom natürlichen Zahn kaum zu unterscheiden. Sie bieten genauso wie Gold-Inlays höchste Langlebigkeit und bewährte Stabilität.

Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats. Sie entwickelt sich oft unbemerkt, kann jedoch zu Zahnlockerungen und Zahnverlust führen. Zudem erhöht sie das Risiko für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

Wie entsteht die Erkrankung?
Auslöser ist meist bakterielle Plaque, die sich hartnäckig an den Zähnen festsetzt. Wird sie nicht regelmäßig professionell entfernt, führt sie zunächst zu einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Schreitet diese fort, entstehen tiefe Zahnfleischtaschen. Der Körper reagiert mit Knochenrückgang, wodurch Zähne ihren Halt verlieren. Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes mellitus fördern die Entstehung zusätzlich.

Vorbehandlung
Nach der Diagnosestellung beginnt die Vorbehandlung. In dieser Phase entfernen wir oberflächliche Beläge und Zahnstein im Rahmen einer professionellen Reinigung. Zudem zeigen wir, wie sich die tägliche Mundhygiene verbessern lässt. Nach einigen Wochen prüfen wir, ob sich das Zahnfleisch beruhigt hat, die Taschentiefen zurückgegangen sind und ob die häusliche Pflege wirksam ist.

Hauptbehandlung
Zeigt sich eine therapiebedürftige Parodontitis, erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Nach Bewilligung durch die Krankenkasse beginnen wir mit der gezielten Reinigung der Zahnwurzeln unterhalb des Zahnfleischs. Dabei kommen Ultraschall, Handinstrumente und desinfizierende Spüllösungen zum Einsatz. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen und das Gewebe zur Heilung zu bringen.

Nachsorge
Nach der Hauptbehandlung kontrollieren wir die Taschentiefen und die Mundhygiene. Für den langfristigen Erfolg ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung entscheidend. Nur so lässt sich verhindern, dass sich erneut Entzündungen entwickeln und der Knochen weiter zurückgeht.

Zähneknirschen oder starkes Pressen tritt häufig unbemerkt auf, besonders während des Schlafs. Die Folge sind überlastete Zähne, Verspannungen im Kieferbereich oder Schmerzen in der Kaumuskulatur. Eine individuell angepasste Aufbissschiene kann gezielt entlasten. Sie wird in der Nacht getragen, schützt die Zahnsubstanz und unterstützt die Entspannung von Gelenken und Muskulatur. Gefertigt wird sie auf Grundlage eines präzisen Abdrucks in unserem zahntechnischen Meisterlabor. Das Ergebnis ist eine Schiene, die für spürbare Erleichterung sorgt.

Zahnärztliche Schlafmedizin kann helfen, Schnarchen und leicht- bis mittelgradige Schlafapnoe wirksam zu behandeln. Dafür kommen individuell angepasste Schienen zum Einsatz, die während des Schlafs die Lage von Zunge und Unterkiefer verändern. So bleibt der Atemweg offen und die Atmung wird spürbar erleichtert. Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Schlafmedizinern und zertifizierten Schlaflaboren.

Bei vielen Sportarten ist das Risiko für Zahnverletzungen erhöht. Ein individuell gefertigter Sportmundschutz schützt zuverlässig und passt sich dem Gebiss exakt an. Besonders bei Kontaktsportarten wie Kampfsport, Hockey oder Squash, aber auch beim Skaten oder Inline-Fahren, ist ein solcher Schutz sinnvoll. Der Mundschutz besteht aus flexiblem Kunststoff, kann farblich angepasst werden und ist sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene gut geeignet.

Ein natürlicher Zahn ist in vielen Fällen die beste Lösung und kann selbst bei tiefer liegenden Entzündungen erhalten bleiben. Häufige Anzeichen sind Schmerzen, Temperaturempfindlichkeit oder ein unangenehmes Druckgefühl. Auch wenn der Zahnnerv bereits abgestorben ist oder der Zahn durch einen Unfall beschädigt wurde, gibt es gute Möglichkeiten zur Rettung.

Behandlung
Wurzelkanäle sind häufig sehr fein, verzweigt und schwer zugänglich. Um sie sicher zu erkennen, arbeiten wir mit einer Lupenbrille oder einem OP-Mikroskop. Für die Reinigung kommen flexible Feilen aus Nickel-Titan zum Einsatz. Sie sind besonders bruchsicher und passen sich optimal dem Verlauf des Kanals an. Die exakte Länge der Wurzelkanäle messen wir mit einem elektronischen Längenmessgerät. So stellen wir sicher, dass das gesamte Kanalsystem vollständig aufbereitet wird.

Desinfektion
Da sich nicht alle Bereiche mit Instrumenten erreichen lassen, reinigen wir die Wurzelkanäle zusätzlich mit speziellen Spüllösungen. Diese werden während der Behandlung mehrfach angewendet und mit Ultraschall aktiviert. Durch diese Aktivierung dringen die Lösungen tiefer in die Kanalverzweigungen vor und entfalten dort ihre Wirkung. Bei Bedarf setzen wir außerdem einen Dentallaser ein. Dieser entfernt verbliebene Bakterien besonders gründlich und schafft eine hygienisch sichere Basis für den Verschluss.

Verschluss
Nach der Reinigung füllen wir den Wurzelkanal mit Guttapercha, einem bewährten und gut verträglichen Material. Um alle Bereiche zuverlässig zu versorgen, verwenden wir erwärmte Füllmaterialien, die sich besonders gut an die Kanalwände anpassen. Da ein wurzelbehandelter Zahn durch den Verlust an Zahnsubstanz oft geschwächt ist, empfehlen wir zur Stabilisierung den Einsatz eines Stiftaufbaus in Kombination mit einer individuell angepassten Krone. So bleibt der Zahn belastbar, funktionstüchtig und fügt sich unauffällig in das natürliche Zahnbild ein.

Gesunde Zähne verdienen nachhaltige Lösungen

Die konservierende Zahnheilkunde bietet viele Möglichkeiten, um Zahnschäden frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wir setzen auf moderne Systeme, eine ruhige Behandlungsatmosphäre und eine Beratung, die ehrlich und verständlich ist. So schaffen wir gemeinsam die Basis für gesunde Zähne.

Wenn Sie wissen möchten, welche Behandlung für Sie sinnvoll ist, beraten wir Sie gerne persönlich.